Vertreten wurden die zwölf Landwirte von Rechtsanwalt Dr. Peter Neusüß.
(mehr …)Vertreten wurden die zwölf Landwirte von Rechtsanwalt Dr. Peter Neusüß.
(mehr …)BGH, Urt. v. 12.03.2021 – V ZR 33/19
(mehr …)BGH, Urt. v. 11.06.2021 – V ZR 234/19
(mehr …)Der Ablauf / das Programm wird in etwa so aussehen:
Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 um 16.30 Uhr findet in der Messe Freiburg der 1. IMMO Branchentreff statt. Start: 16.30 Uhr. Ende: voraussichtlich 19.30 Uhr
a) Begrüßung durch D. Strowitzki, Geschäftsführer der Messe Freiburg
b) Vortag Prof. Dr. Reinhard Sparwasser: „Baulandmobilisierungsgesetz – Baugrund für alle!?“
c) Bar Camp zu den aktuellen IMMO Themen in Freiburg und anschließende Diskussion und Präsentation der Ergebnisse
d) Get together mit Snacks und Getränken
Landgericht Frankenthal, Urteil vom 07.05.2021, Az.: 1O 40/20
(mehr …)Urteil vom 7. Mai 2021 – V ZR 299/19
Auswirkungen von § 9a Abs. 2 WEG auf die Prozessführungsbefugnis eines Wohnungseigentümers für die bereits vor dem 1. Dezember 2020 anhängigen Verfahren
(mehr …)Der Bundestag verabschiedet die von uns für den Deutschen Anwaltsverein im Gesetzgebungsverfahren begleitete Novelle des BauGB (Baulandmobilisierungsgesetz) mit weiteren von der Koalition vereinbarten Änderungen.
(mehr …)Den gesetzlichen Rahmen für die Klimaschutzpolitik des Landes setzt das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW). Im vergangenen Jahr wurde es umfassend weiterentwickelt.
(mehr …)Der VGH Baden-Württemberg hat mit dem Beschluss vom 25.01.2021 (Az. 9 S 4060/20) dem Antrag von drei von Sparwasser & Schmidt (RA Dr. Neusüß) vertretenen Lehramtsanwärtern stattgegeben, die Änderungen der Prüfungsordnung Sekundarstufen I auf Grundlage von § 47 Abs. 6 VwGO in einem Eilverfahren außer Vollzug zu setzen.
(mehr …)Zu der von uns für den Deutschen Anwaltverein im Gesetzgebungsverfahren begleiteten Novelle des BauGB (Baulandmobilisierungsgesetz) liegt jetzt die Stellungnahme des Bundesrates vor, der einige Präzisierungen fordert und ergänzende Regelungen,
z. B. zu Emissionskontingenten, vorschlägt.
Die HOAI-Novelle ist am 01.01.2021 in Kraft getreten: Aus verbindlichen Mindest- oder Höchsthonorarsätzen für Planungsleistung werden unverbindliche Orientierungswerte.
(mehr …)Wie erreicht oder schafft man Baurecht? Welche Rolle spielt dabei die Gemeinde? Wie einigt man sich mit Nachbarn? Alles machbar, sagt Prof. Dr. Sparwasser.
(mehr …)Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes ist seit 22.10.2020 beschlossene Sache und tritt nunmehr am 01.12.2020 in Kraft („Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG“)).
(mehr …)Das BVerwG (BVerwG, Urteil vom 25. Juni 2020 – 4 CN 5/18 –, Rn. 28, juris, „Marrbacher Öschle (Marrbachöschle)“) hat jüngst richtigerweise entschieden, dass die bloß planerische Inanspruchnahme von Flächen für die Anwendbarkeit des § 13a BauGB nicht reicht. Erforderlich ist vielmehr eine bereits erfolgte Aufsiedlung: „Überplant werden dürfen Flächen, die von einem Siedlungsbereich mit dem Gewicht eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils umschlossen werden. Die äußeren Grenzen des Siedlungsbereichs dürfen durch den Bebauungsplan nicht in den Außenbereich erweitert werden (BVerwG, Urteil vom 4. November 2015 – 4 CN 9.14 – BVerwGE 153, 174 Rn. 22 f.). Die Grenzen des Siedlungsbereichs werden nicht durch Planung bestimmt; die Planung findet diese in der jeweiligen Örtlichkeit vor.“
(mehr …)Der Deutsche Bundestag hat am 17.09.2020 den vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf eines Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes in 2. und 3. Lesung beschlossen.
(mehr …)Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 13.08.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am 01.11.2020 in Kraft. Das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das bisherige Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) treten mit dem Inkrafttreten des GEG außer Kraft.
(mehr …)Zwischen dem 18. März und Mitte Mai waren alle Geschäfte in Deutschland, die nicht der Grundversorgung dienten, auf behördliche Anordnung hin geschlossen. Damit sollte eine Ausbreitung des Corona-Virus verhindert werden.
(mehr …)Die Partner Prof. Dr. Reinhard Sparwasser und Thomas Schmidt, LL.M. gründen zum 01.09.2020 die Kanzlei Sparwasser & Schmidt Rechtsanwälte PartnerschaftsG mbB, Mozartstraße 48 in Freiburg.
Gemeinsam mit vier weiteren Anwälten/innen und acht Assistentinnen/en bearbeiten sie ihre Mandate mit dem Schwerpunkt auf Beratung und gerichtlicher Interessenvertretung im öffentlichen Bau- und Verwaltungsrecht sowie im privaten Immobilienrecht mit den Schwerpunkten gewerbliches Mietrecht, Grundstückstransaktionen und Projektentwicklungen.
(mehr …)Die Gesundheit unserer Mitarbeiter/innen, Mandanten/innen und Geschäftspartner/innen sowie ihrer Familien hat für uns oberste Priorität. Wir beobachten die Lage und sind vorbereitet, um auf neue Entwicklungen zeitnah zu reagieren. Die Bearbeitung unserer laufenden Mandate sowie die Kontinuität und Qualität unserer Dienstleistung gewährleisten wir uneingeschränkt. Ihre Rechtsanwälte/innen sind wie gewohnt per E-Mail und Telefon für Sie erreichbar. Alle Juristen/innen sind mit mobilen Arbeitsgeräten ausgestattet. Wir stellen durch intensive Frequenz der Reinigungsvorgänge absolut höchsten Hygienestandard in den Kanzleiräumen sicher.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen